Aus Wikipedia:
Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau. Eine herausragende Rolle spielte die Burg im Mittelalter, in dessen Verlauf eine Vielzahl von Burganlagen in Europa entstanden und die Burg institutionell eng mit der feudalen Organisationsform der Grundherrschaft verbunden war.
Heute sind Burgen oft touristisch bedeutsame Baudenkmale, Kulturgüter und Teil des weltweit gewachsenen kulturellen Erbes. Den Domainnamen burg.reisen liess ein Domainhändler fallen. Grund, jährliche Domaingebühren, ein entsprechender Aufwand für das Hosting und die redaktionelle Arbeit. «Lohnt sich das nun für uns? Ideell ja, finanziell eher nein. Die beachtliche Herausforderung touristische Webseiten zu finanzieren, beschrieb ich ausführlich.
Ein Freund von mir lebt in Lauf an der Pegnitz, dort thront eine mittelalterlich anmutende Kaiserburg. Ferner sind zahlreiche Jugendherbergen in Burgen untergebracht. «Wie könnte für diese Art Unterbringung noch besser geworben werden?» In Spanien sind alte Burgen zu herrlichen Hotels umgebaut, sogenannten Paradores. Tschechien bewahrt alleine über 2000 Burgen.
Als mein Thema Burgreisen gewählt zu haben, wird sich zu Gunsten des Tourismus bewähren. Denn äußerst dankbar zeigt sich hier die Branche, sofern sie europäisch ausgerichtet und genauso europäisch eingerichtet wird. Ich freue mich, zugunsten dieses Tourismusthemas zu arbeiten.
Stephan Zurfluh
Postfach 1423
CH-8021 Zürich
Redigiert; S. Keller
E-Mail